Über die Arbeit

Ein Gespräch über Kunst, Mathematik und die verborgene Ästhetik der Welt.
- Ihre Arbeit ist von Fraktalen und natürlichen Symmetrien inspiriert, man erkennt aber auch eine tiefe Verbindung zur Mathematik. Welche Rolle spielen sie in Ihrem künstlerischen Ansatz?
- Mathematik ist in meiner Arbeit allgegenwärtig, aber auf intuitive Weise. Was mich fasziniert, ist, wie ich Ihnen sagte, diese grundlegende Ordnung, die wir in der Natur, der Architektur und sogar in biologischen Strukturen finden. Fraktale sind ein perfektes Beispiel für das, was ich als Untergrundmathematik bezeichne: eine verborgene Sprache, die die Welt regiert und die wir wahrnehmen, ohne uns dessen unbedingt bewusst zu sein.

- Können Sie uns konkrete Beispiele für diese mathematische Präsenz in Ihren Werken nennen?
- Nehmen wir die Fibonacci-Folge und den Goldenen Schnitt. Diese Proportionen kommen in der Natur überall vor: in der Anordnung der Blütenblätter einer Blume, der Spirale einer Muschel, der Struktur von Galaxien … Wenn ich ein fraktales Werk komponiere, tauchen diese Muster fast auf natürliche Weise wieder auf. Es handelt sich dabei nicht um eine bewusste Berechnung, sondern um eine Resonanz mit einer universellen Ordnung.
Auch das Prinzip der Quadratur des Kreises, ein uraltes mathematisches und philosophisches Problem, findet sich in meinen Arbeiten wieder. Jung selbst sah in dieser Form eine Darstellung des psychischen Gleichgewichts. Meine Kompositionen spielen oft mit dieser Spannung zwischen Quadrat und Kreis.

– Dieses Spiel zwischen Symmetrie und Wiederholung könnte zu mechanisch oder monoton wirken, das ist aber nicht der Fall. Und wie ich Ihnen bereits sagte, spricht es ein breites Publikum an und die ersten Worte, die mir in den Sinn kommen, sind, dass es ganz einfach ... „wunderschön“ ist!
- Ja, genauso wie ich meine Bilder gerne mit der Natur vergleiche, um zu sehen, ob sie das „Gewicht“ haben, bestärkt es mich hinsichtlich des Wertes meiner Arbeit, wenn sie möglichst vielen gefällt. Als ich mit dem Drucken begann, waren meine kleine Nichte und mein kleiner Neffe beim Empfang anwesend und ich erinnere mich an ihre Begeisterung: „Wie schön, Onkel!“ Sie weinten bei jedem Gemälde.

- Ich würde sagen, seltsam schön! Wofür ? Sie erzählten mir, dass dies bei Ihnen Fragen aufgeworfen habe und dass Sie die Antwort teilweise bei Jung gefunden hätten.
- Ja, ich habe mir nicht gesagt: "Du bist das größte Genie zu Beginn dieses Jahrhunderts!" (Lächeln) Aber warum hatten diese Organisation um das Zentrum und diese Wiederholungen eine solche Wirkung? In diesen Kompositionen liegt etwas Offensichtliches, eine Ausgewogenheit, die unsere Sensibilität direkt anspricht.
- Sie haben mir gegenüber das Konzept der psychologischen Quaternität erwähnt. Können Sie mir etwas mehr darüber erzählen …
- Ja, Jung entwickelte die Idee, dass es vier Funktionen des Bewusstseins gibt: Denken, das analysiert und organisiert. Eine Sensation, die das Konkrete erfasst. Gefühl, das urteilt und bewertet. Intuition, die globale Muster wahrnimmt.
- Aber trotzdem...
- Nun, meine fraktalen Arbeiten sind genau auf diese vier Dimensionen ausgerichtet: Durch ihre strenge geometrische Konstruktion beziehen sie sich auf das Denken. Sie berühren die Sinne durch ihre hypnotische Wirkung auf den Blick. Durch ihre farbenfrohe Harmonie rufen sie Gefühle hervor. Und sie regen die Intuition an, weil sie an die verborgene Ordnung der Natur erinnern.
- In diesem Sinne sind Ihre Bilder nicht nur ästhetische Objekte. Die meisten von ihnen strahlen Tiefe aus, da sie in direktem Kontakt mit dem Unterbewusstsein stehen.
- Ganz.

- Ich möchte, dass wir auch die projektive Seite ansprechen, von der wir sicher sind ...
– Ja, das nenne ich ihre „Rorschach-Seite“!
- Ja, erinnern wir uns daran, dass dieser psychologische Test aus Tintenflecken erstellt wurde, die durch das Falten eines Blattes Papier in zwei Hälften entstanden. Das Ergebnis ist bizarrer Natur und offenbart Formen, in die sich die Fantasie hineinversetzen kann.
- Ja, es ist anzumerken, dass der Schweizer Psychoanalytiker in Bezug auf meine Gemälde mit der Achsensymmetrie spielte, während ich mit der Radialsymmetrie arbeite.
- Aber auch die „Figuren“, die wir erscheinen sehen, entstammen der Achsensymmetrie!
- Ja, sehr gut gesehen! Und schließlich ist es lustig, dass jeder oft andere Dinge sieht.
– Daher ihre projektive Seite …
- Ganz !

- Dieser mathematische Einfluss ist auch in Ihren Arbeiten zur Architektur spürbar, insbesondere in Ihren vom burgundischen Erbe inspirierten Gemälden.
- Absolut. Die gotische Architektur beispielsweise basiert auf präziser Geometrie. Kathedralen bestehen nicht einfach aus zusammengesetzten Steinen. Es sind Bauwerke, die nach mathematischen Proportionen und harmonischen Symmetrien angeordnet sind. Indem ich diese Elemente in meinen digitalen Arbeiten neu interpretiere, versuche ich, diese verborgene Intelligenz, die die Jahrhunderte überspannt, sichtbar zu machen.

- Ihre Arbeiten könnten fast als künstlerische Visualisierung der Chaostheorie angesehen werden. Endlich mal was…
- Genau ! Die Chaostheorie zeigt, dass sich hinter der scheinbaren Komplexität wiederkehrende Muster und organisierte Strukturen verbergen. Dies versuche ich in meinen Kreationen zu erforschen. Meine Fraktale sind nicht nur schöne Formen: Sie sind das Echo einer universellen Ordnung, die uns übersteigt, uns aber alle verbindet.

- Letztendlich ist Ihre Kunst eine Einladung, die Welt anders zu sehen …
- Ja… und zu verstehen, dass Schönheit nicht nur eine Frage der Subjektivität ist. Es gibt Formen und Proportionen, die unser Unterbewusstsein direkt ansprechen, weil sie in die Struktur des Lebendigen eingeschrieben sind. Wie Jung sagte: „In jedem Menschen schlummern ewige Formen, die, wenn sie erweckt werden, zum Leben erwachen und sich in Kunst, Träumen und Visionen manifestieren.“ Und genau das ist es, was ich mit meinen Arbeiten erreichen möchte: diese verborgenen Formen zum Vorschein zu bringen und jeden Menschen zu einer tieferen Betrachtung der ihn umgebenden Welt einzuladen.

– Ihre Arbeit erforscht Symmetrie, Fraktale und die Beziehung zwischen Kunst und Natur. Sie sind Teil eines Ansatzes, der sowohl an Carl Gustav Jung als auch an René Huyghe erinnert. Was ist Ihnen aus ihren Gedanken in Erinnerung geblieben?
– Beide haben meine künstlerische Vision tiefgreifend genährt. Natürlich Jung mit seinem Konzept des kollektiven Unbewussten und der Quaternität, das zu meiner Faszination für symmetrische und zentrierte Strukturen passt. Aber René Huyghe war ebenso wichtig. Im Dialog mit dem Sichtbaren erklärt er, dass Kunst nicht nur eine menschliche Schöpfung ist, sondern eine Offenbarung der grundlegenden Strukturen der Welt. Es zeigt, dass der Mensch lediglich verstärkt, was die Natur bereits vorgibt: Formen, die nach wiederkehrenden Prinzipien organisiert sind und einer sowohl biologischen als auch mathematischen Logik gehorchen.

- Es gibt also eine natürliche Ordnung, die die Kunst nur offenbart?
- Genau. Nehmen wir zum Beispiel Fraktale: Sie kommen überall vor, in Eiskristallen, Galaxien, Korallen … Die Natur erzeugt ihre Formen nicht zufällig. Sie folgt präzisen Gesetzmäßigkeiten, die sich sowohl in der Biologie als auch in der Architektur und Malerei wiederfinden. Huyghe sprach von einer „universellen Sprache des Sichtbaren“, die der Künstler einzufangen verstehen müsse. Und genau das versuche ich: diese zugrunde liegende Harmonie durch meine Arbeiten offenzulegen.

– Huyghe betonte auch die psychologische Wirkung von Formen und Farben. Glauben Sie, dass Ihre Werke beim Betrachter auf dieser Ebene Anklang finden?
- Ja, und da knüpft meine Arbeit auch an Jung an. Bestimmte Formen, bestimmte geometrische Strukturen berühren uns unmittelbar, weil sie fast instinktiv in uns verankert sind. Symmetrie, das Gleichgewicht zwischen Bewegung und Stabilität, die Wiederholung von Mustern … all dies erzeugt eine emotionale Reaktion. Huyghe erklärte, dass Kunst eine Vermittlung zwischen der Realität und unserer Wahrnehmung sei. Es ermöglicht uns, die Ordnung der Welt zu spüren, nicht nur durch die Vernunft, sondern durch ästhetische Erfahrung.

- Zusammenfassend und als Fazit: Ihre Kunst ist also an der Grenze zwischen Wissenschaft, Natur und Intuition angesiedelt…
- Absolut. Dabei handelt es sich nicht einfach um eine ästhetische Suche, sondern um den Versuch, verschiedene Wissensgebiete miteinander zu verknüpfen. Die unterirdische Mathematik, die meinen Arbeiten Struktur verleiht, ist nicht zufällig da: Sie spiegelt eine tiefe Wirklichkeit wider. Wie René Huyghe sagte:
„Kunst ist eine Möglichkeit, die unsichtbaren Kräfte einzufangen, die das Sichtbare strukturieren.“
Dies fasst die Suche zusammen, die mich antreibt: diese Kräfte zu erforschen, sie sichtbar zu machen und den Betrachter einzuladen, sie durch ästhetische Kontemplation zu erfahren.
Interview geführt von Jean Leclair im März 2024